Veranstaltungen

Sommerkonzert 2025

Prämienübergabe des Klimaschutzprojekts in Boffzen

Am Mittwoch, den 11.06.25, fand in Boffzen die Prämienübergabe des Klimaschutzprojektes statt. Dort waren wir mit einer Delegation vertreten. Kinder der 3. Klasse (Maximilian, Johannes, Ella, Lorenz, Emely und Hannah) haben zum Thema "Lebensraum Wald" zwei Waldtiere vorgestellt. Begleitet wurden sie dabei von ihren Klassenlehrerinnen Frau Busch und Frau Pedazus.

Es war ein aufregender Tag!

Prämienübergabe des Klimaschutzprojekts in Boffzen

Neuer Spielzeug-Transportwagen

Wir freuen uns sehr über die Anschaffung eines neuen Transportwagens. Mit diesem können wir unsere tollen Spielsachen leicht von A nach B bringen. Vielen Dank an den Förderverein unserer Schule, der uns diesen Wagen ermöglicht hat.

Bücherspende

Wir freuen uns sehr über die Bücherspende des DRK Ortsvereins Lauenförde-Meinbrexen. Die tollen Bücher bringen neuen Schwung in unsere Schülerbücherei. 

Vielen Dank! 

Ehrung Vorlesewettbewerb

Am Dienstag, den 03.06., fand endlich die langersehnte Ehrung des Vorlesewettbewerbs statt. Zu Beginn sangen alle gemeinsam das Lied "Alle Kinder lernen lesen". 

Die Kinder hatten sich toll vorbereitet und der Jury fiel die Wahl sehr schwer: den dritten Platz belegte Lorenz aus der 3a, den zweiten Platz Lilli aus der 3b und Siegerin wurde in diesem Jahr Amelie aus der 4b. 

Alle Kinder bekamen eine Urkunde und ein kleines Geschenk. 

Wir sind gespannt auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Jahr! 

Vorlesewettbewerb der Klassen 3 und 4

Am 20.5. 2025 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb statt. Lorenz, Valerie, Henri, Lilli, Amelie M., Amelie N., Paul und Ella stellten sich der Herausforderung, einen bekannten Text aus ihrem Lieblingsbuch und einen unbekannten Text vorzulesen. Das klappte hervorragend.
In der Jury arbeiteten in diesem Jahr Frau Campos, Frau Pedazus, Frau Flach und Herr Herzberg. Die Zuhörer aus den zweiten, dritten und vierten Klassen bewerteten ebenfalls die Vorleser.
Die Siegerehrung findet am 3.6. in der dritten Stunde statt.

Wir sind schon sehr gespannt auf die Platzierungen! 

Welttag des Buches - Besuch der LesBar

Zum "Welttag des Buches" der "Stiftung Lesen" besuchten die 4. Klassen am 16.5.2025 die Buchhandlung LesBar in Beverungen. Sie lösten in Gruppen ein kniffeliges Lesequiz, das in den Schaufenstern der umliegenden Geschäfte ausgehängt war, und durften ausgiebig in der Buchhandlung stöbern. Viele Kinder haben sich Bücher zum späteren Kauf zurücklegen lassen. Zum Schluss gab es für alle den Welttag-Comicroman "Cool wie Bolle" geschenkt.

Präventions-Puppenbühne der Polizei

Am 06.05. und 07.05. besuchte uns die Polizei mit einer besonderen Überraschung: eine Puppenbühne. Mit dieser zeigten die Polizisten den Dritt- und Viertklässlern ein besonderes "Puppenstück". Das Thema "Fit und fair im Netz: Auf dich kommt es an!" soll den Kindern näher bringen, welche möglichen Gefahren im Internet lauern können. Was ist Cyber-Mobbing? Wie kommt es zu Mobbingsituationen? Wie fühlen sich Opfer? Wie verhalten sich die Täter? Welche Rolle können die Zeugen spielen? Wie hole ich Hilfe? Wann informiere ich Eltern, Lehrer und/oder Polizei? Darüber hinaus sprachen die Polizisten Themen wie Informationsvielfalt, Passwortschutz, Datensicherheit und Verhalten im Chat an. 

Sowohl Lehrkräfte als auch Kinder zeigten sich begeistert und wir freuen uns schon, wenn wir die Puppenbühne der Polizei in zwei Jahren wieder begrüßen dürfen. 

Theaterstück der 4a - "Die Goldene Gans"

Am letzten Schultag vor den Osterferien führte die Klasse 4a das Märchenstück "Die goldene Gans" nach den Gebrüdern Grimm auf. Darin wird die Hilfsbereitschaft eines Bauernsohnes belohnt, indem er durch eine Gans aus Gold und durch einen ungewöhnlichen Zauber die Königstochter zur Frau bekommt. Alle Kinder hatten im Deutschunterricht fleißig die Texte einstudiert, sich passend verkleidet und teilweise mit Doppelrollen das Märchen zum Leben erweckt. Sie sind sehr erleichtert, dass die Premiere trotz der kleinen technischen Probleme geglückt ist, und freuen sich darauf, es nach den Ferien auch den Eltern und Kita-Kinder zeigen zu dürfen.

Tag der offenen Tür

Am Mittwoch, den 02.04.25, hatten die Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2026/2027 eingeschult werden, die Möglichkeit, sich vor Ort über die Schule zu informieren und ihr Kind anzumelden.

Nach der Begrüßung durch unseren Chor unter der Leitung von Herrn Johlen und der Begrüßung durch Frau Rossel, hatten die Kinder die Gelegenheit, sich in der Schule umzusehen. Sie besuchten unter anderem die Chor AG, die jeden Mittwoch im Ganztag stattfindet. Dort erfuhren sie, dass man Töne nicht nur hören, sondern das man sie auch sichtbar machen kann.

Unsere Erzieherpraktikantinnen Frau Debus und Frau Schäfer luden die Kinder zu einem Bastelangebot ein und es blieb noch genug Zeit, um ausgiebig auf dem Schulhof zu spielen.

Der Frühling zieht ein - Kunstwerke in allen Klassen!

Ostergottesdienst

Am Dienstag, den 01.04.25, versammelten wir uns alle gemeinsam auf dem Schulhof und machten uns auf den Weg zur St. Markus Kirche in Lauenförde. Dort wurden wir bereits durch Glockengeläut begrüßt. Frau Geldbach (Küsterin) und Frau Renner (Kirchenvorstand) empfingen uns in der Kirche. Den Gottesdienst leitete Frau Bußmann von der katholischen Kirchengemeinde und wurde dabei tatkräftig von den Kindern der 3. Klassen unterstützt. Diese hatten im Religionsunterricht mit Frau Börger und Frau Brümmer einiges vorbereitet und einstudiert. Sie lasen Fürbitten vor, erzählten die Ostergeschichte und zeigten dabei, welche Rolle Farben spielen können. Frau Bußmann zeigte dazu ein Osternest mit bunten Eiern und alle Kinder konnten ihre Ideen äußern, welche Bedeutung die einzelnen Farben haben, z.B. Rot wie die Liebe, Schwarz wie die Trauer oder Grün wie die Hoffnung. Zwischendurch sangen wir gemeinsam Lieder, die zuvor im Musik- und Religionsunterricht aller Klassen einstudiert wurden. Besonders bei "Jesus lebt" bebte die Kirche wieder, da alle Kinder und Begleiterinnen kräftig mitsangen, klatschten und hüpften. Musikalisch begleitet wurden wir erneut von unserem Musiklehrer Christoph Johlen, der am Klavier wieder einmal zeigte, dass er Kinder und Erwachsene für Musik begeistern kann. 

Wir sind gespannt, welches Thema uns beim nächsten Gottesdienst erwartet! 

Waldjugendspiele

Am Freitag, den 28.03.25, trafen sich alle Kinder mit ihren Lehrerinnen, Pädagogischen Mitarbeiterinnen, Schulsozialarbeiterinnen, Praktikanten und Schulbegleitern auf dem Schulhof, denn es stand etwas ganz Besonderes auf dem Programm: Waldjugendspiele! 

Frau Rossel begrüßte alle und stimmte uns auf einen besonderen Tag ein. 

Alle Kinder waren in insgesamt 15 jahrgangsgemischte Gruppen eingeteilt, die immer von mindestens einem Erwachsenen begleitet wurde. In drei Bussen fuhren wir hoch in den Wald, genauer gesagt nach Brüggefeld. Dort wurden wir bereits von Frau Lange und dem ehemaligen Förster Reuter sowie anderen Mitarbeitern der Landesforsten begrüßt. Auch viele Eltern waren bereits dort, um uns an den 15 verschiedenen Stationen zu unterstützen. Es ging direkt los, denn alle waren hochmotiviert und das Wetter perfekt- herrlicher Sonnenschein schien durch die dichten Äste des Waldes. An den Stationen konnten wir fühlen, riechen und hören, was der Wald alles für uns bereithielt. Außerdem konnten wir uns an Sägen ausprobieren, lernten Waldarbeiter, ihren Beruf und Werkzeuge kennen. Zwischendurch gingen wir auf Entdeckungstour, denn es mussten acht vorgegebene Gegenstände gefunden werden. An einer anderen Station zählte der Zusammenhalt der Gruppe, denn dort musste ein "Moor" überquert werden. Wir lernten etwas darüber, wie man Jahresringe zählt und was sie bedeuten, wir fanden Gegenstände, die absolut nichts im Wald zu suchen haben und konnten sogar einige präparierte Tiere begutachten. An anderen Stationen konnten wir Fußspuren entdecken, einen Zapfen-Weitwurf veranstalten oder testen, wie viele Kinder wir brauchten, um einen Baum zu "umarmen". Zwischenzeitlich haben wir kleine "Picknicks" eingelegt, da alle einen Rucksack mit leckerem Frühstück dabeihatten. Es war ein rundum gelungener Tag und allen qualmten am Ende die Füße vom Rundparcours. Wir fuhren also wieder gemeinsam mit den Bussen zur Schule zurück, wo wir alle eine Urkunde für unsere tolle Leistung bekamen. 

Die gesamte Schule möchte sich in diesem Zusammenhang noch einmal bedanken: bei der Samtgemeinde Boffzen für die Kostenübernahme der Busse, bei den Eltern für die Unterstützung an den Stationen und bei den Mitarbeitern der Landesforsten für die tolle Vorbereitung! 

Wir freuen uns schon, wenn wir in zwei Jahren wieder sagen können: Auf geht´s in den Wald! 

Aktion Saubere Landschaft

Am Mittwoch, den 19.03.25, ging die Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Reen und der Praktikantin Frau Debus auf "Müllsuche". Die Abfallwirtschaft Holzminden hatte wieder dazu aufgerufen, Müll in der Landschaft zu sammeln. Alle Kinder waren motiviert und es wurden zwei Bollerwagen mit Müll beladen. Eine tolle Aktion, die bei schönstem Sonnenschein auch viel Freude bereitete. 

Aktion Bib-Fit

Die beiden ersten Klassen besuchten wieder einmal die St. Johannes Baptist Bücherei in Beverungen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerin Frau Crois (1a) und Frau Brümmer (1b) sowie Frau Flach konnten die Kinder wie viele spannende Entdeckungen in der Bücherei machen. Frau Menge und Frau Pissors als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen führten die Kinder "durchs Programm". Es war sehr schön und wir freuen uns auf den nächsten Besuch! 

Karneval in der Schule

Am Rosenmontag, den 03.03.2025, fand an unserer Schule traditionell der große „Karnevalstag“ statt. Alle Kinder, Lehrkräfte und Betreuerinnen kamen in bunten und kreativen Kostümen. Das Kinderprinzenpaar des CVWB besuchte uns mit einer kleinen Abordnung des Kinderelferrats sowie einigen Tänzerinnen der Kinderprinzengarde. Prinzessin Marie und Prinz Lennard, die beide bis vor kurzer Zeit noch Schüler bei uns waren, hielten eine tolle Rede. Romy, Jolien, Ebba und Johanna zeigten uns, wie toll sie ihren Tanz eingeübt hatten. 

Anschließend ging es mit einer Polonäse zurück in die Klassen, in denen dann gemeinsam gespielt, gesungen, getanzt und gefrühstückt wurde. Zum Abschluss des Tages trafen sich alle noch einmal im Mehrzweckraum um eine kleine Discoparty zu feiern. 

Wie immer war es ein toller Rosenmontag und wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Aufführung der Theater-AG

Die Theater-AG des Ganztags unter der Leitung unserer pädagogischen Mitarbeiterin Tania De Koninck führte am Donnerstag, den 06.02.25 ihr lange einstudiertes Stück "Der Zoowärter" auf. Mit viel Freude schaute die gesamte Schulgemeinschaft dabei zu, wie die Kinder aus allen vier Klassenstufen einen neuen Zoowärter suchten. Der alte Zoowärter, gespielt von Sofia, hatte seinen Job an den Nagel gehängt und nun suchte Zoodirektorin, gespielt von Amelie, für ihre vielen Tiere einen neuen "Aufpasser". Das stellte sich als gar nicht so einfach heraus und die Tiere halfen kräftig mit, die unpassenden Bewerber auszusortieren. Am Ende fand sich zum Glück ein neuer Zoowärter, der die Tiere verstand. 

Da die Kinder der Theater-AG so viel Freude an ihrer Aufführung hatten, konnten sie am Dienstag, den 11.02.25, ihr Stück noch einmal den Kindern der AWO-Kita Lauenförde präsentieren. 

Abschlussfeier 1. Halbjahr

Am Freitag, den 31.01.2025, trafen wir uns alle gemeinsam im Mehrzweckraum, um das Ende des 1. Halbjahres zu feiern.

Unsere Erzieher-Praktikantin Frau Menne hatte mit ihrer Gruppe aus dem Ganztag eine tolle "Safari" vorbereitet. Die Kinder stellten uns mit ihren selbsterstellten Lapbooks viele verschiedene Tiere vor. Alle hörten gespannt zu und es gab viele Fragen.

Anschließend präsentierte die Chor-AG mit ihrem Leiter Christoph Johlen ein Rhythmical, welches großen Applaus erntete.

Gemeinsam sangen wir alle noch ein Mutmachlied, bevor es dann für alle Zeugnisse gab und wir uns die kurzen Zeugnisferien verabschiedeten.

Erweiterung des digitalen Angebots in der Grundschule Lauenförde!

Dank der großartigen Unterstützung der Bürgerstiftung für Lauenförde und des Fördervereins der Grundschule Lauenförde konnten 17 weitere Tablets inkl. Pencils und einem Ladekoffer für die Schüler*innen der Grundschule angeschafft werden! Die Bürgerstiftung hat beeindruckende 3.000 EUR beigetragen, während der Förderverein mit 500 EUR diese wichtige Investition unterstützt hat. Insgesamt betrugen die Anschaffungskosten 9.545,44 EUR, die gemeinsam gestemmt wurden, um die Digitalisierung unserer Schulen voranzutreiben. Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel und Grundschulleiterin Sandra Rossel dankten dem Vorsitzender der Bürgerstiftung Gerhard Büttcher und der Vorsitzenden des Fördervereins Julia Schäfer für diese herausragende Unterstützung im Sinne der Bildung unserer Kinder! Wir freuen uns darauf, wie die neuen digitalen Hilfsmittel den Unterricht bereichern werden. Gemeinsam machen wir unsere Schule fit für die Zukunft! Die Bürgerstiftung für Lauenförde freut sich in diesem Zusammenhang über die Gewinnung neuer Zustifter. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen die Maßnahmen der Bürgerstiftung zu unterstützen.

Plätzchen backen

Am letzten AG-Nachmittag wurden in der Mensa noch fleißig Plätzchen gebacken. Dabei kam der Spaß natürlich nicht zu kurz. 

Guten Appetit! 

Feueralarm

Am Donnerstag, den 19.12., war es soweit: tatütata- die Feuerwehr ist da! Ein lautes Dauerklingeln weckte wohl auch den letzten Schüler gegen 8.30 Uhr. Allen Kindern war klar- heute ist es soweit. In den letzten Tagen wurde in allen Klassen wiederholt und geübt, wie wir uns im  Brandfall verhalten müssen. 

Trotzdem waren alle sehr beeindruckt als die Feuerwehr tatsächlich auf dem Schulhof stand und den Ernstfall übte und einen "Brand" löschte. 

Die Kinder konnten dies aus sicherer Entfernung beobachten. Anschließend gab es noch eine Frage-Antwort-Runde mit dem Ortsbrandmeister Matthias Sobireg und zum Schluss durften alle Kinder die Feuerwehrautos und die Ausrüstung begutachten. 

Es war eine gelungene Übung, da sich alle Kinder vorbildlich verhielten und wir sind gespannt auf den nächsten Probealarm.

Weihnachtsgottesdienst

Am Dienstag, den 17.12., feierten wir alle gemeinsam in der St. Markus Kirche Lauenförde einen Weihnachtsgottesdienst, zu dem auch Eltern eingeladen waren. Gestaltet wurde der Gottesdienst wie gewohnt von den Viertklässlern mit den Religionslehrerinnen Frau Börger und Frau Brümmer.

Da der Gottesdienst ökumenisch durchgeführt wurde, waren sowohl  Frau Bolte-Wittchen (ev.) als auch Frau Bußmann (kath.) beteiligt. Gemeinsam mit den Kindern leiteten sie den Gottesdienst. 

Dieses Jahr stand der Weihnachtsgottesdienst unter dem Thema "Licht". Daran orientierten sich die Vorträge der Kinder und auch alle gemeinsamen Lieder, die zuvor im Musik- und Religionsunterricht eingeübt wurden. 

Es gab einen Lichtertanz, die Bedeutungs des Lichts wurde herausgestellt und am Ende durfte jeder ein Licht in Form einer Kerze mitnehmen, um es in die Welt zu tragen. 

Ein sehr stimmungsvoller Gottesdienst fand seinen Abschluss mit dem gemeinsam gesungenen Lied "O, du fröhliche", das, wie alle anderen Lieder auch, wieder wunderbar von unserem Musiklehrer Christoph Johlen am Klavier begleitet wurde.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Gottesdienst! 

Der Nikolaus war da

Am Freitag, den 06.12., warteten wir wie jedes Jahr gespannt darauf, ob uns der Nikolaus wieder besuchen würde. Der Tannenbaum fein geschmückt und alle Kinder drumherum aufgereiht, kam er dann tatsächlich und wir sangen zusammen "Lasst uns froh und munter sein". Alle freuten sich sehr und zeigten dem Nikolaus, was sie für ihn eingeübt hatten. Die beiden ersten Klassen trugen Gedichte vor und ein Nikolauslied, die zweiten Klassen präsentierten ebenfalls ein Gedicht und sogar einen Tanz.

Eine dritte Klasse zeigte ihre Rap-Qualitäten und die vierten Klassen glänzten wiederum mit Gedichten.

Kurzum- der Nikolaus war begeistert und versprach, dass er im nächsten Jahr wiederkommen würde.

Das gemeinsame Lied "Nikolaus, Nikolaus pack die Taschen aus" führte dann auch dazu, dass jedes Kind eine Mandarine bekam.

Es war ein aufregender Nikolaustag in der Schule, der auch zuvor und danach noch in den Klassen zelebriert wurde.

Nikolausfeier

Tannenbaum-Aktion

Wie in jedem Jahr bekamen wir einen wunderschönen Weihnachtsbaum vom Rittergut Meinbrexen als Spende. Geschmückt wurde er von den Kindern mit selbstverständlich eigens hergestelltem Schmuck.

Wir freuen uns schon auf die Nikolausfeier und das Adventssingen in festlicher Stimmung.

Theaterbesuch "Räuber Hotzenplotz"

Am Donnerstag, den 21.11., besuchten wir alle gemeinsam die Stadthalle in Beverungen, um uns das Theaterstück "Räuber Hotzenplotz" anzuschauen. 

Der Weg dorthin wurde vom herrlichen Schneetreiben begleitet und stimmte uns schon einmal gut auf die bevorstehende Adventszeit ein. 

Beim Theaterstück brillierte vor allem der Räuber Hotzenplotz mit seiner unnachahmlichen Art und sein Lied am Ende begeisterte die ganze Stadthalle, sodass viele Kinder mitsangen und tanzten. 

Wir freuen uns auf das Theaterstück im nächsten Jahr! 

Die Erstklässler entdecken die Bücherei

Die Klassen 1a und 1b haben in den letzten Tagen mit ihren Klassenlehrerinnen die Bücherei St. Johannes Baptist in Beverungen besucht. Frau Menke und Frau Pissors vom Bücherei-Team begrüßten alle ganz herzlich und zeigten alle wichtigen Dinge, die man wissen muss, um in der Bücherei auszuleihen. Es gab eine kleine Suche nach Blättern und die Kinder konnten viel über Bücher lernen, z.B., dass Bücher auch einen Rücken haben. Außerdem wurde uns ein tolles Buch vorgelesen- "Otto findet was".  Viele Kinder entdeckten tolle Bücher, die sie sich gleich kostenlos ausleihen konnten. 

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch! 

Bundesweiter Vorlesetag

Am Freitag, den 15.11.24, fand in ganz Deutschland wieder der Vorlesetag statt. Wie jedes Jahr, nahmen wir auch dieses Mal selbstverständlich daran teil. Zuvor wurden wieder Eltern und Großeltern eingeladen, um den Kindern vorzulesen. So fanden über den Tag verteilt viele kleine Gruppen in verschiedenen Räumen zusammen und so konnten die Kinder in tolle Geschichten abtauchen, Abenteuer mit den Buchfiguren erleben und einfach mal "zuhören". Vielen Dank an alle Eltern, die sich Zeit genommen haben, um den Kindern vorzulesen! 

Wir freuen uns aufs nächste Jahr! 

Bundesweiter Vorlesetag

Neuer Sandkasten + Spielzeug

Neuer Sandkasten und Spielzeug

Die Kinder freuen sich über den neuen Sandkasten, den die Samtgemeinde gebaut hat und über das neue Sandspielzeug, das vom DRK gespendet wurde.

Endlich kann in den Pausen und der Betreuung wieder gebuddelt und geschaufelt werden. Die Klasse 1b zeigt hier schon einmal, wie sie sich darüber freut.

Vielen Dank an alle Unterstützer!

Unser Apfel-Projekt

Die Klassen 1a und 1b beschäftigen sich im Sachunterricht gerade mit dem Thema "Apfel" und unternahmen passend dazu einen kleinen Ausflug zu nahegelegenen Apfelbäumen der Gemeinde an den Weserwiesen. Mit drei Apfelpflückern und vielen Jutebeuteln ausgerüstet, machten sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen Frau Brümmer, Frau Amthor-Rasche und Frau Crois sowie den Begleiterinnen Frau Schüttemeyer und Frau Bergmann sowie Schulhündin Erna auf den Weg. Bei bestem Herbstwetter konnten viele Äpfel geerntet werden. Im Unterricht wurden diese nun genau untersucht und natürlich auch verzehrt.

Es war ein schöner Ausflug!

Lesefest der 3a und 3b

Zum Abschluss des Programms "Bibfit", welches wir in Kooperation mit der Bücherei Sankt Johannes Baptist in Beverungen durchführen, feierten die Klassen 3a und 3b ein Lesefest mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Busch und Frau Pedazus.

Alle Kinder bekamen eine Urkunde für ihre Teilnahme am Programm überreicht. Frau Menge und ihr Team der Bücherei gestalteten ein schönes Rahmenprogramm und ein Picknick auf den Weserwiesen sorgte für einen schönen Abschluss des Tages.

Aktion Lesetüten

Im September wurde in diesem Schuljahr wieder an unserer GS das Leseförderungsprojekt "Lesetüte" durchgeführt. Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Buchhandlung "Lesbar"in Beverungen konnten 41 Erstklässler mit einem Buch, einem Lesezeichen und einem Türschild von der zweiten Klasse beschenkt werden. Kooperationspartner aus dem Buchhandel sind die Verlage Arena und Oetinger. Die Lesetüten wurden von der zweiten Klasse gestaltet.

Wir machen Zirkus

Zirkuswoche

Von Montag bis Donnerstag übten die Kinder fleißig für ihre Zirkus-Auftritte. Es wurde jongliert und balanciert. Die Akrobaten trainierten an der Leiter und hoch oben in der Luft wurden Nummern am Trapez einstudiert. Außerdem fanden sich einige Kinder, die eine tolle HulaHoop- Show vorbereiteten. Natürlich durften auch die lustigen Clowns nicht fehlen und eine Tücher-Laser-Show.

Am Freitag fand dann vormittags die große Generalprobe statt, zu der auch die umliegenden Kindergärten eingeladen waren. Am Nachmittag konnten die Kinder endlich ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Tanten und Onkel ihr Können zeigen.

Am Ende zeigten sogar einige Lehrerinnen eine beeindruckende Feuershow.

Es war schön mit euch, Circus Baldini!

Zirkuswoche

Der Zirkus ist da!

Am Montag, den 02.09.24, ging es endlich los- Circus Baldini ist da! Aufgeteilt in A und B-Klassen begann gleich am Morgen das Training. Wir probierten zunächst Akrobatik, Jonglage und den Balanceakt auf dem Drahtseil aus. Morgen geht es weiter - wir freuen uns auf die nächsten Tage!

Einschulung der neuen Erstklässler

Am Samstag, den 17.08.2024, wurden 41 neue Erstklässler eingeschult. Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Markuskirche Lauenförde. Anschließend fand eine Feier in der Turnhalle statt. Viele Kinder der anderen Klassen begrüßten ihre neuen Mitschüler durch musikalische Beiträge. Frau Rossel erzählte mit Hilfe einiger Kinder eine tolle Geschichte über Tiere und ihre Buchstaben. Die Klassen 4a und 4b überbrachten jedem Kind einen Wunsch für ihre Schulzeit. Der Chor sang stimmungsvolle Lieder und Herr Johlen brillierte wie immer am Klavier. Ebenso zeigten auch zwei seiner Klavierschülerinnen, Carolina Marie und Lera, ihr Können. Anschließend ging die Klasse 1a, Pandaklasse, mit ihrer Klassenlehrerin Frau Crois in den Klassenraum und erlebte die 1. Unterrichtsstunde. Gleich darauf folgte die 1b, Erdmännchen, mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brümmer.

Der Förderverein sorgte wieder für ein tolle Getränkeauswahl und organisierte das Buffet, an dem sich alle reichlich bedienen konnten. Dank der Eltern der ersten Klassen gab es eine tolle Auswahl an Kuchen, Muffins und Co.

Es war ein sehr schöner 1. Schultag, an den wir uns alle gern zurückerinnern werden. 

Klasse 1a "Pandaklasse" mit Klassenlehrerin Frau Crois

Klasse 1b "Erdmännchen"mit Klassenlehrerin Frau Brümmer

Archiv Schuljahr 2023/2024

Letzter Schultag 2023/2024

Der letzte Schultag stand wieder im Zeichen des eingeübten Theaterstücks und der Ehrungen. Die Theater-AG aus dem Ganztag, unter der Leitung von unserer Pädagogischen Mitarbeiterin Tania de Koninck, zeigte wieder ihr Können und begeisterte alle mit dem Theaterstück „Die Geschichte vom Land Kunterbunt“. 

Anschließend fand die Ehrung für die Bundesjugendspiele statt. Viele Sieger- und auch einige Ehrenurkunden fanden stolze neue Besitzer. 

Aber auch im mathematischen Bereich konnten einige mit sehr guten Leistungen brillieren und erhielten dafür ihre Anerkennung durch die Ehrungen und Platzierungen bei der Mathe-Olympiade. 

Bereits im Mai fand das Fußballturnier in Lenne statt, aber auch heute sollten die Teilnehmer noch einmal im Mittelpunkt stehen und für ihre Leistung gewürdigt werden. Ein besonderes Schmankerl hatte der Trainer der Mädchenmannschaft des SSV Würgassen dabei- ein Satz Trikots für die Mädchenmannschaft, die beim Turnier den ersten Platz belegt und bisher keine eigenen Trikots hatte. 

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Campos präsentierte der Schulgemeinde die neuen Streitschlichter der dritten Klassen, die nun im neuen Schuljahr auf dem Schulhof im Einsatz sein werden. 

Zum guten Schluss fanden dann noch zwei Verabschiedungen statt. Frau Eweida, die ein Jahr lang als Bufdi an der Schule tätig war und von vielen Schülern sehr ins Herz geschlossen wurde, verlässt unsere Schule nun wieder. 

Frau Böth, die seit über acht Jahren bei uns als Lehrerin war, verlässt uns nun auch auf eigenen Wunsch, um an einer heimatnahen Schule neu anzufangen. 

Beiden wünschen wir das nur das Beste für ihren Neustart! 

Allen Schulkindern, Eltern, Mitarbeitern und Lehrkräften wünschen wir sonnige und wunderbare Sommerferien! 

Verabschiedung der 4. Klassen

Am Dienstag, den 02.07.24, haben wir alle gemeinsam in der Turnhalle die Kinder der Klassen 4a und 4b verabschiedet. 

Es gab ein buntes Programm, dass alle Klassen mitgestaltet haben. Die 1a sprach den Viertklässlern gute Wünsche aus und die 1b sang mit Herrn Johlen am Klavier "Wer hat an der Uhr gedreht?".

Die 2a stimmte mit dem Lied "Ferienzeit" alle auf die nahenden Sommerferien ein und die 2b schrieb den Viertklässlern einen Abschiedsbrief. Die 3a sang ebenfalls mit Herrn Johlen ein Abschiedslied und die 3b zeigte sich "Löwenstark".

Sara und Paul, die bei Herrn Johlen Klavierunterricht nehmen, zeigten vor der ganzen Schule ihr Können.

Abschließend präsentierten die Viertklässler "Ein Hoch auf uns" und "I like to move it". 

Danach gingen alle raus und ließen ihre Luftballons mit Träumen und Wünschen in die Luft steigen. 

Es war wie immer ein sehr emotionaler Tag, der das Alte nun abschließt und den zukünftigen Fünftklässlern ihren neuen Weg ebnet. 

Neue Rutsche - Demokratisches Engagement lohnt sich

Nachdem der Flecken Lauenförde auf Wunsch der Grundschüler das alte abgängige Klettergerüst auf dem gemeindeeigenen Spielplatz ersetzt hatte, baten die Kinder des Schülerrates mit Schulsozialarbeiterin Julia da Costa Campos mit einer Unterschriftenaktion um die Anschaffung einer Rutsche. Diesem Wunsch kamen die Ortsratsmitglieder zur Freude der Kinder gern und schnell nach. Die Bauhofmitarbeiter der Samtgemeinde Boffzen bauten die Rutsche im Frühjahr an und das Spielgerät wurde nun gemeinsam mit Herrn Ortsbürgermeister Werner Tyrasa eingeweiht und in Beschlag genommen. Die Kinder freuen sich und lernen, dass sich persönliches Engagement in demokratischen Gremien lohnen kann.

Bücherei-Besuch

Die beiden ersten Klassen haben im Rahmen des Programms "bib-fit" wieder die Bücherei in Beverungen besucht. Die Kinder konnten sich Bücher aus den zahlreichen Regalen raussuchen, sollten den ersten Satz lesen und anhand dessen entscheiden, ob ihnen das Buch wohl gefallen würde. Natürlich war auch Rabe Socke dabei.

Wir freuen uns auf den nächsten Besuch in der KÖB!

Bundesjugendspiele 2024

Bundesjugendspiele

Am Freitag, den 14.06.24, fanden bei uns die Bundesjugendspiele in "neuer Form" statt. Aufgrund einiger Änderungen, die für alle Schulen in Niedersachsen gelten, haben auch wir ein neues Sportfest durchgeführt. Alle Klassen nehmen nun daran teil und es gibt einige neue Disziplinen, z.B. Rollerparcours, Seilspringen, Dosenwerfen und einen Hindernisparcours. Auch die altbekannten Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Ausdauerlauf und Sprinten waren dabei, allerdings mit neuen "Messverfahren".

Dank der Hilfe vieler Eltern war es möglich eine solche Vielfalt zu bieten.

Ein großer Dank geht auch an den Förderverein, der wieder ein gesundes Buffet und erfrischende Getränke angeboten hat, damit alle Kinder sich zwischendurch stärken konnten.

Zum Abschluss konnten alle Kinder sich auf dem Schulhof und Spielplatz austoben.

Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Unser Schulfest 2024

Am Freitag, den 07.06.24., feierten wir gemeinsam mit vielen Vereinen ein wunderbares Schulfest. Die Sonne schien für uns, als alle Klassen und ihre Lehrerinnen das Lied „Kommt, wir feiern ein Fest“ sangen. Frau Rossel hielt eine kurze Rede und bedankte sich, dass sich so viele Vereine in ihrer Vielfalt zeigten und den Kindern ein „Schnuppern“ ermöglichten. Auch der Förderverein bedankte sich bei der Vereinsgemeinschaft für eine großzügige Spende, die den Kindern zu Gute kommt.

Anschließend tanzten alle gemeinsam zum Lied „Regenbogenfarben“. Jede Klasse präsentierte dabei eine Farbe des Regenbogens.

Der Förderverein hatte dank der Spenden vieler Eltern ein reichhaltiges Kuchenbuffet in der Mensa aufgebaut und für die Kinder eine Hüpfburg errichtet. Der Schützenverein bot Vogelschießen an, die Feuerwehr hatte ein Löschfahrzeug zum Anschauen bereitgestellt und die Kirchengemeinde bot ein Upcycling-Bastel-Projekt an. Musikalisch untermalt wurde der Nachmittag vom Musikverein Würgassen. Sportlich ging es beim SSV Würgassen zu, der einen Fußballparcours für die Kinder errichtet hatte. Auch in der Turnhalle wurde von der TG Lauenförde einiges geboten-die Kinder konnten das Trampolinspringen testen und beim Offenen Training der Judo Gruppe zuschauen. Der Kleintierzuchtverein hatte einige Tiere mitgebracht, die von den Kindern ausgiebige Streicheleinheiten bekamen.

Die ersten Klassen hatte eine Fotowand für Erinnerungsfotos aufgebaut und die zweiten Klassen boten die Möglichkeit, sich beim Dosenwerfen zu beweisen. Die dritten Klassen „tätowierten“ mit Fördi-Tattoos und bei den vierten Klassen konnten die Kinder sich schminken lassen.

Es war ein gelungenes Fest, bei dem für Jeden etwas geboten war. 

Fußballturnier

Am 29.05.2024 fanden in Lenne die Fußball-Kreismeisterschaften der Grundschulen für den Landkreis Holzminden statt. 18 Teams traten dazu an. 

Unsere Schule nahm mit drei Mannschaften teil, davon zwei Jungen- und eine Mädchenmannschaft. Begleitet wurden unsere Teams von Frau Brümmer(Sportlehrerin) , Frau Schüttemeyer (Schulbegleitung), Herrn Jarosch (Großvater), Herrn Thamm (Vater) und Arno Baumann (Trainer beim SSV Würgassen). Die Stimmung war sehr gut- Spaß und Fairplay standen im Vordergrund. Dennoch waren am Ende auch tolle Ergebnisse unserer Schule ein schönes Mitbringsel, als es zurück nach Lauenförde ging. 

Unsere Mädchenmannschaft belegte den 1. Platz, die 1. Mannschaft der Jungen den 2. Platz und die 2. Mannschaft den 12. Platz. 

Alle freuen sich schon auf das Turnier im nächsten Jahr! 

Klassenfahrt 4a und 4b

Am Mittwoch, den 22.05.24, ging es für die 4a und 4b mit Frau Amthor-Rasche, Frau Brümmer und Frau Schüttemeyer (Schulbegleitung) mit dem Bus Richtung Silberborn. Dort hieß es dann: Jugendherberge erkunden! Außerdem stand eine Moorwanderung auf dem Programm. Im Kletterpark konnten die eigenen Kräfte getestet werden und abends wurde noch ein Lagerfeuer entzündet, bei dem Stockbrot nicht fehlen durfte. 

Am Freitagmittag kehrten alle Kinder und Lehrerinnen begeistert zurück. Es war eine tolle Klassenfahrt, an die sich alle noch gern zurückerinnern werden. 

Grundgesetztag

Am 23.5.24 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt - das haben wir zum Anlass genommen, um mit den Kindern einmal genau hinzuschauen. Was ist eigentlich das Grundgesetz? 

Am Mittwoch, den 8.5. (dem Ende des 2. Weltkrieges), fanden sich dazu alle im Mehrzweckraum ein und schauten gemeinsam einen kurzen Film (Sendung mit der Maus -Sachfilm zum Grundgesetz). Die Klassensprecher aller Klassen hatten sich zuvor mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Campos intensiv mit dem Thema beschäftigt und konnten den anderen wichtige Hinweise geben, z.B. das auch die Kinderrechte auf dem Grundgesetz basieren. Auf kleinen Plakaten hatten sie das Wichtigste zusammengefasst und präsentierten es den anderen Kindern. 

Unsere Schulleiterin Frau Rossel hatte eine kleine Ansprache vorbereitet, um den Kindern gut zu erklären, was das Grundgesetz eigentlich ist und wie es unser aller Leben mitbestimmt. Frau Rossel stellte dabei besonders heraus, dass wir in einer Demokratie leben und diese uns mit dem Grundgesetz vieles ermöglicht. Wir dürfen z.B. frei unsere Meinung äußern, unsere Vertreter wählen und verschieden sein. Das jeder so sein darf, wie er ist, haben wir anschließend mit dem Lied "Regenbogenfarben" noch einmal hervorgehoben. Es wurde gemeinsam gesungen und dazu getanzt. Zum Abschluss haben sich alle Kinder noch in ihren Klassen versammelt und über das Thema gesprochen. 


Vorlesewettbewerb 2024

Gewinner und Teilnehmer

1. Platz: Fabio Jarosch

2. Platz: Leni Marti

3. Platz: Amelie Neumann

Erfolgreich teilgenommen haben Johanna Baie, Amy Eisenach, Rafael Kahl, Maximilian Lange und Louis Möcklinghoff.

Herzlichen Glückwunsch!

Am 24.4.24 fand der Vorlesewettbewerb der dritten und vierten Klassen statt. In diesem Schuljahr konnten wieder Zuschauer aus den Klassen dabei sein und die Jury bei der Bewertung der Teilnehmer unterstützen. Passend zum Erich-Kästner-Jahr wurde im zweiten Teil des Wettbewerbes eine unbekannte Textstelle aus seinem Buch “Konferenz der Tiere“ vorgelesen.

Um die guten Vorleser und ihre Leistungen zu würdigen, fand am 3.5. mit der gesamten Schule eine Ehrung für die Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs statt.

Um uns darauf einzustimmen, sangen wir alle gemeinsam "Alle Kinder lernen lesen".


Cybermobbing- Besuch der Polizeilichen Puppenbühne

Am Donnerstag, den 4.4.24, besuchte uns die Polizeiliche Puppenbühne, um den Viertklässlern ein Stück zu präsentieren, das sich inhaltlich dem Thema Cybermobbing widmet. Es handelt von der achtjährigen Lilli, die im Klassenchat von Nick gemobbt wird.

Die Kinder sollen dafür sensibilisiert werden, was (Cyber)Mobbing eigentlich ist, womit es beginnt, wie sehr es verletzt und welche möglichen Auswege es gibt. Auch der Aspekt der Strafbarkeit wurde thematisiert.

Im Klassenrat werden die 4. Klassen dieses Thema mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Campos noch weiter aufarbeiten.

Es hat alle sehr beeindruckt und wir hoffen, die Polizeiliche Puppenbühne im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.


Stellenangebot Bundesfreiwilligendienst

Osterrätsel

In der letzten Woche vor den Osterferien gab es jeden Tag zur Frühstückspause eine Durchsage von Frau Rossel. Sie hatte für uns jedes Mal ein Rätsel parat und wir mussten das Lösungswort auf einem Blatt im Klassenraum eintragen. 

Am Freitag kam dann die finale Frage mit dem letzten Hinweis, sodass wir wussten, wo wir die Oster-Überraschung suchen mussten- dieses Jahr in der Mensa. 

Wir wünschen allen frohe Ostern und tolle Ferien!

Ostergottesdienst

Am Dienstag, den 12.03.24, versammelten sich alle Kinder, Lehrerinnen und Betreuerinnen in der St. Markus Kirche Lauenförde, um einen Ostergottesdienst zu feiern. 

Die zweiten und dritten Klassen haben den Gottesdienst durch eigene Beiträge maßgeblich mitgestaltet. Sie zeigten uns eine Geschichte über eine Raupe, die uns die Auferstehung noch einmal verdeutlichte. Außerdem wurde das Holzkreuz durch bunte Schmetterlinge geschmückt. 

Christoph Johlen begleitete die Lieder wie immer mit viel Begeisterung am Klavier. Beim Mittanzlied "Jesus lebt- er ist mitten unter uns" bebte die Kirche, als alle gemeinsam sangen und tanzten. 

Wir sehen uns im Juli zum Abschlussgottesdienst wieder. 


Busschule

Am Donnerstag, den 07.03.2024, besuchte uns Polizeikommissar Jens Meffert, um mit uns ein ganz besonderes Projekt durchzuführen- die Busschule.

Zunächst erklärte er uns im Mehrzweckraum, wie man sich theoretisch richtig im Bus verhält. Er zeigte uns dazu auch einen kurzen Film. 

Anschließend durften wir unser Wissen in einem richtigen Bus testen. Es hat viel Spaß gemacht und wir haben dabei viel gelernt. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal. 


Besuch bei der Feuerwehr

Die Klassen 3a und 3b haben sich im Sachunterricht ausgiebig mit dem Thema "Feuer" beschäftigt. Den krönenden Abschluss dieser Einheit bildete am Dienstag, den 20.02.24, der Besuch bei der Feuerwehr in Lauenförde. 


Aquarium für die 3a

Am 27.02.2024 konnte der große Wunsch der Klasse 3a nach einem Klassenaquarium realisiert werden. Nachdem die 3a drei Monate zuvor einen Brief mit ihrer Bitte um Mithilfe veröffentlichte, setzte die Elternvertreterin Frau Hartung viele Hebel in Gang, sodass gemeinsam mit der Unterstützung von Verwandten und Eltern, der Lesbar, der Stadtmühle... die benötigte Ausstattung zusammen kam. Nachdem die Wasserqualität die erforderliche Güte aufwies, spendete Frau Gauding zuletzt eine Schar Schwertfische, die nun munter ihre Runden und alle Kinder in ihren Bann zieht.


Informationsnachmittag

Rosenmontag- Hey du, hör doch mal, wir feiern heute Karneval- und das Schönste überhaupt: Alles ist erlaubt!

Am Montag, den 12.02.2024 kamen alle Kinder und Lehrerinnen verkleidet in die Schule und feierten gemeinsam den Rosenmontag. Zuerst besuchte uns das Kinderprinzenpaar Mayla und Mika in unserem neuen Mehrzweckraum. Sie kamen mit einer Abordnung des CVWB und ihrer Tanzgarde. Das Prinzenpaar hielt traditionell eine kleine Rede für uns und die Garde zeigte einen ihrer schönsten Tänze.

Danach feierten alle Klassen in ihren Räumen weiter. Es gab gemeinsames Frühstück und viele Leckereien, die sonst in der Schule verboten sind. Aber an Rosenmontag gilt hier das Motto: Alles ist erlaubt! :-)

Es wurde viel gespielt, getanzt, gesungen und gelacht. Zu guter Letzt fand ein gemeinsamer Abschluss im Mehrzweckraum statt- Kinderdisco mit Polonäse und einem Tanzauftritt der Lehrerinnen. Es war ein toller Tag und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.


Weihnachtsfeier

Am letzten Schultag, den 22.12.2023, versammelten sich alle Kinder, Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen im frisch renovierten Mehrzweckraum. Jede Klasse präsentierte Gedichte, Lieder oder Tänze. Herr Johlen, unser Musiklehrer, brillierte am Klavier mit einer Vielzahl von Liedern und begeisterte alle mit seinem Chor. Nun starten alle voller Freude in die Weihnachtsferien!

Wir wünschen allen Kindern und Eltern der GS Lauenförde frohe Weihnachten und schöne Ferien!

Schulgottesdienst zu Weihnachten

Am Donnerstag, den 21.12.2023, machten sich alle Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen gemeinsam auf den Weg in die St. Markus Kirche Lauenförde. Dort feierten wir gemeinsam einen weihnachtlichen Schulgottesdienst. Frau Bolte-Wittchen und Frau Börger hatten den Gottesdienst gemeinsam vorbereitet und einige Kinder hielten Fürbitten und erzählten Geschichten rund um Advent und Weihnachten. Viele Lieder schallten durch die Reihen. Wir freuen uns auf den nächsten Schulgottesdienst.


Unser Weihnachtsgruß

Besuch der KÖB

Am 4.12. 2023 besuchte die Klasse 1a das erste Mal die Bücherei St. Johannes Baptist in Beverungen. Dort startete die Aktion bibfit. Die Rucksäcke wurden vom Förderverein der Grundschule gekauft und von den Kindern im Kunstunterricht gestaltet. Auf dem Foto sind in den Rucksäcken die ausgeliehenen Bücher sicher versteckt.

Adventssingen

Bereits zur Tradition ist es an unserer Schule geworden, am Montag nach den Adventssonntagen gemeinsam zu Singen. Dazu haben sich am Montag, den 11.12., alle Kinder und Lehrerinnen um den Weihnachtsbaum versammelt und einige Klassiker gesungen. Frau Rossel, Frau Tóth und Frau Busch begleiteten uns dabei auf ihren Instrumenten. 

Der Nikolaus war da!

Am 6.12. besuchte uns pünktlich um 10 Uhr der Nikolaus. Die Kinder aller Klassen hatten mit ihren Lehrerinnen schöne Beiträge in Form von Gedichten und Liedern vorbereitet. Alle lauschten gebannt, was der Nikolaus zu erzählen hatte. Am Ende gab es für jedes Kind und jede Lehrerin einen Apfel vom Nikolaus. Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch im nächsten Jahr!

Vorlesetag

Am 17.11.2023 war bundesweiter Vorlesetag. Zu diesem Anlass haben wir Eltern und Großeltern in die Schule eingeladen, um den Kindern in gemütlicher Runde etwas vorzulesen. Die Kinder waren begeistert und lauschten gebannt den Geschichten. Am Nachmittag wurde ein Basar veranstaltet, bei denen die Kinder ihre "ausgelesenen" Bücher verkaufen und sich mit neuem Lesestoff eindecken konnten. Der Basar war sehr gut besucht und es viele Bücher, Hörspiele und Spielen fanden neue Besitzer. Der Förderverein unterstützte dabei kulinarisch mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet, Waffeln und warmen und kalten Getränken. 

Lesetüten für die Erstklässler

Projekt Bibfit

BibFit bedeutet Bibliotheks fit. Es ist ein Programm der KöB (Katholische öffentliche Bücherei in Beverungen).

Hier geht´s zum Artikel der Beverunger Rundschau

5.731 Grüne Meilen für das Klima gesammelt

Die Grundschule Lauenförde sammelte ganze 5.345 Grüne Meilen und nimmt auch sonst sehr engagiert an der Einführung der Energiesparmodelle teil. Foto: JB/KSA

GS Lauenförde und Boffzen und Kiga Derental arbeiten eifrig am Klimaschutz

 

Lauenförde/Boffzen, 30. Oktober 2023. 5.731 Wege haben die Schüler:innen der Grundschule Lauenförde und des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ zwischen dem 4. und dem 29. September klimafreundlich – mit dem Fahrrad, Roller, Bus oder zu Fuß – zurückgelegt. Die Dokumentation der Woche für Woche gesammelten Grünen Meilen überreichten die Kinder der Einrichtungen nun Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel und Leonie Grothues von der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Klimaschutzagentur wird die Dokumentation an das Klima-Bündnis weiterleiten. Das Klima-Bündnis wird die Grünen Meilen aller Teilnehmenden aus ganz Europa bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai an die nationalen Klimapolitiker:innen übergeben und sie im Namen der Kinder auffordern, endlich konkretere Schritte zur Erfüllung des Pariser Klima-Abkommens zu verfolgen.

Bei der Übergabe der Grünen Meilen an den Samtgemeindebürgermeister sang der Chor der Grundschule Lauenförde das Kindermeilenlied des Klima-Bündnisses mit dem wiederkehrenden Vers „das Auto bleibt stehen“. Die Autos, mit denen die Kinder der Grundschule oftmals zur Schule oder zu Freizeit-Aktivitäten gefahren werden, blieben in der Projektlaufzeit 5.345-mal stehen. Auf Autofahrten mit den Kindern des Derentaler Kindergartens wurde 386-mal verzichtet. Grundschulleiterin Sandra Rossel konnte erfreut feststellen, dass die autofreie Fortbewegung bislang anhält: Im Vergleich zur Zeit vor der Kindermeilen-Kampagne seien momentan während der Schulzeit mindestens doppelt so viele Roller- und Fahrradständer belegt wie zuvor.

Die Kindermeilen-Kampagne organisierte die Klimaschutzagentur Weserbergland im Rahmen der Einführung von Energiesparmodellen – dem Energiespar-Projekt mit Willi, dem Blattwal –für die Grundschule Lauenförde und den Kindergarten „Löwenmäulchen“. Weil diese Einrichtungen und ebenso die Grundschule Boffzen seit Projektbeginn schon viel für die Energieeinsparung geleistet haben, übergab Wenkel jeder Einrichtung einen symbolischen Scheck über eine Prämie der Samtgemeinde Boffzen. Die Höhe der jeweiligen Prämie richtet sich nach den geleisteten Projektaktivitäten. Die Grundschule Lauenförde erhält 225 Euro, der Kindergarten 175 Euro und die Grundschule Boffzen 100 Euro. Mit dem Geld dürfen sich die Einrichtungen einen Wunsch ihrer Wahl erfüllen. Die Einführung von Energiesparmodellen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

 

Über die Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Über die Klimaschutzagentur Weserbergland

Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind alle Städte und Gemeinden der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie die Landkreise selbst, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln Weserbergland, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteur:innen aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutzagentur.org oder auf den Social-Media-Kanälen der Klimaschutzagentur Weserbergland.

 

Pressekontakt

Berlind Brodthage

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH

Hefehof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-17

E-Mail: brodthage@klimaschutzagentur.org

www.klimaschutzagentur.org

www.facebook.com/KlimaschutzagenturWeserbergland

www.instagram.com/klimaschutzagentur_wb

Besuch der 3. Klassen in der katholischen Kirche 25.09.2023

Am 25.09.23 besuchten die dritten Klassen im Rahmen ihres Religionsunterrichts die katholische Kirche in Beverungen. Frau Bußmann führte die Kinder herum und sie konnten dort einiges entdecken und viel Neues lernen.

Große Alarmübung mit der Feuerwehr Lauenförde-Meinbrexen 22.09.2023

Einschulungsfeier am 05.08.2023

Klasse 1a

Klassenlehrerin Frau Loges

Klasse 1b

Klassenlehrerin Frau Becker